Es ist die Überprüfung, Tätigkeit für Tätigkeit, der tatsächlichen Bedürfnisse bezüglich des Sprachniveaus, gesprochen oder geschrieben, die für das Funktionieren der Tätigkeit und des Unternehmens erforderlich sind. Damit können die Sprachkursprogramme und das Budget rationalisiert werden und die einzusetzenden Arbeitsmittel, um die Lernziele der sprachlichen Effizienz zeitgerecht programmieren und budgetieren zu können.
Die linguistische Benchmark
Was ist eine linguistische Benchmark?
Die Vorteile der linguistischen Benchmark:
Bei der linguistischen Benchmark handelt es sich um eine Überprüfung der einzelnen Tätigkeiten auf die tatsächlichen Bedürfnisse bezüglich Sprache und Sprachniveau.
Dabei wird das Niveau bestimmt, auf dem eine Tätigkeit sowohl im Innen- als auch im Außenverhältnis flüssig ablaufen kann.
Je nach Tätigkeit muss nicht ein maximales, sondern ein ausreichendes Niveau ermittelt werden.
Dies ermöglicht, dass diejenigen Mitarbeiter ermittelt werden können, die das erforderliche Niveau schon erreicht haben, und diejenigen, die noch Unterstützung benötigen.
Es ermöglicht außerdem, zukünftige Bedürfnisse für die Weiterentwicklung der Belegschaft zu erkennen (muss einem Angestellten geholfen werden, sein Niveau zu erhöhen, wenn er in Zukunft in eine andere Position gedrängt wird, die ein höheres sprachliches Niveau erfordert?)

Zum zeitpunkt der einstellung kennt die personalabteilung das fuer die tätigkeiten des mitarbeiters / der mitarbeiterin notwendige sprachliche niveau genau und kann, falls erforderlich, schnell die durchführung eine schulung vorausplanen, um dem neuen mitarbeiter oder der neuen mitarbeiterin bei der aufnahme seiner/ihrer neuen tätigkeit zu helfen.
Die Phasen der Benchmark
Besprechung mit der Personalabteilung und jedem für die Tätigkeit Verantwortlichen, in der die erforderlichen Ziele und das notwendige Niveau festgelegt werden. Das ideale Niveau für die Tätigkeit wird bestimmt.
Einrichten von Tests
Analyse der Ergebnisse und Identifikation der Mitarbeiter(innen), die Hilfe benötigen, um das geforderte Niveau zu erreichen.
Schulungsempfehlung für jeden der ermittelten Mitarbeiter. Einrichten des Schulungsprogramms (Einzel-, Gruppen, Fernkurse…)
Monatliche Nachverfolgung
Am Ende der Schulung wird jeder Mitarbeiter/jede Mitarbeiterin erneut getestet. Anschließend wird Fall für Fall besprochen, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind.